Sep
2025
Der WiderstandsBausatz
Der „Widerstandsbausatz“ ist ein kollaboratives Projekt von Doris Sprengel und Constanze Eckert (Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg), das erstmals auf der 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung an der MSH Medical School Hamburg unter dem Motto "radikal-widerständig-streitbar?!" präsentiert wurde.
Was ist der Bausatz?
Der Bausatz ist eine sich stetig entwickelnde, offene Toolbox, die als begehbare Installation angelegt ist und fortlaufend durch die Mitwirkung von Teilnehmenden erweitert wird. Im Zentrum steht die Idee, künstlerische, aktivistische und kreative Protestformen als modularen Werkzeugkasten zur Verfügung zu stellen. Enthalten sind vielfältige Methoden, Strategien, Materialien und künstlerische Ansätze für gesellschaftlichen und politischen Protest – von historischen Vorbildern bis zu aktuellen Beispielen widerständiger und engagierter Kunst.
Der Bausatz ist Archiv, Wissensspeicher, Labor, Werkstatt und partizipative Ausstellung zugleich. Künstlerische Strategien, etwa von Group Material, Joseph Beuys, Christof Schlingensief, den Guerilla Girls, Alfredo Jaar, Valie Export oder Zentrum für politische Schönheit, stehen dabei neben kollektiven Protest-Tools wie Adbusting, Flash Mobs oder Street Art.
Ziel und Einladung
Der Raum ist bewusst offen angelegt: Teilnehmende sind eingeladen mitzugestalten, neue Module zu entwerfen und eigene Erlebnisse, Werkzeuge und Taktiken des Protests einzubringen. So entsteht fortlaufend ein wachsender Wissens- und Materialpool – eine Plattform, auf der widerständige Kunst erprobt, diskutiert und weiterentwickelt wird.
Das Projekt fragt nach der Wirksamkeit und den Ambivalenzen von Kunst als Widerstand: Wo überschneiden sich künstlerisches Handeln und Aktivismus? Welche gesellschaftlichen Konflikte bewegen, wo entstehen Risiko und Kreativität? Nicht zuletzt werden diese Fragen in Bezug auf (außer-)schulische Bildung reflektiert – und wie viel Grenzüberschreitung künstlerische Praxis hier verträgt oder braucht.
Format
Die Umsetzung erfolgt als künstlerische Intervention, Installation und Workshop – stets offen, partizipativ, kollaborativ experimentell und anschlussfähig für neue Ideen.
Projektteam:
Constanze Eckert, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Doris Sprengel, Künstlerin aus Caputh/Potsdam
Mit Unterstützung der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg.
Mehr Informationen:
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg (www.plattformkulturellebildung.de)
Kontakt: c.eckert@gesellschaft-kultur-geschichte.de,
Mai
2024
Das Tier in der Linie
Entwurf einer Ausstellung
Uta Heinecke
Maryna Baranosvka
Doris Sprengel
Susanne Husemann
Lutz Artmann
Ausstellungseröffnung
27.5.25 um 19:00
http://k-salon.de, Berlin
Mai 2025
Die Postreiter
https://die-postreiter.de (Anthologie)
"In einer Welt, die durch Konflikte, Naturgewalten oder technologische Umbrüche aus den Fugen geraten ist, gibt es nur eine verlässliche Konstante: die Postreiter. Sie sind die letzten Botschafter, die Hoffnung, Verzweiflung oder sogar tödliche Geheimnisse in Form von Briefen, Nachrichten und Päckchen von einem Ort zum anderen bringen. Ihr Auftrag ist einfach, aber gefährlich: Zustellung um jeden Preis.
Diese Anthologie widmet sich den Geschichten der Postreiter und ihrer Reise durch unterschiedlichste Welten und Zeiten. Ob sie durch verfallene Städte einer dystopischen Zukunft reiten, über verschneite Bergketten in einer Fantasiewelt galoppieren oder das unendliche All durchqueren, um eine Botschaft an die letzte Raumkolonie zu liefern – jede Geschichte soll die Essenz des Projekts „Die Postreiter“ einfangen: die Bedeutung von Kommunikation in einer Welt, in der sie längst nicht mehr selbstverständlich ist."
Aus der Ausschreibung des Ehrlich - Verlags, 2025
"Die Postreiterin"
meine veröffentlichte Geschichte, visulisiert in Papierarbeiten und Künstlerbüchern, 2025
Ausstellung: Offenes Atelier Vulkanfiberfabrik Werder, Mai 2025
28. Novem-ber 2024
Klima - Wald - Kunst: Netzwerktreffen Barnim und Umgebung
Die Veranstaltung bietet einen Rahmen für den Austausch von Ideen und Projekten im Bereich der Kulturellen Bildung, mit einem besonderen Fokus auf die Themen Klima und Wald.
In Anlehnung an die Tagung „Klima – Landschaft – Kunst. Kulturelle Bildung im Anthropozän“ am 19. und 20.9. in Potsdam kommen wir ins Gespräch zu Fragen wie: "Was bedeutet die mit dem Klimawandel einhergehende Veränderung von Weltbildern für die Ausrichtung und Ausgestaltung Kultureller Bildungspraxis? Wie kann die anstehende Transformation durch künstlerisch-pädagogische Praktiken begleitet bzw. mitgestaltet werden? Und was und wie kann die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure dazu beitragen? Gemeinsam entwicklen wir kreative Ansätze um das Bewusstsein für regionale ökologische Themen zu schärfen und Kunst als Medium für Veränderung zu nutzen."
Ich expermentiere mit meinem Konzept des "Raumromans". Mit einem Setting, das aus meiner Recherche und künstlerische Forschung zum Thema besteht, lade ich die Teilnehmer:innen ein, mit mir an einem Roman zu arbeiten. Unterschiedliche Kapitel mit Handlungsanweisungen geben Anlass zum Mitschreiben und Mitzeichnen.
Geschichten aus dem Wald. Ein Raumroman
Einladung zum kollaborativem Mitschreiben, Mitzeichnen, zum Kooperieren: Ein gemeinsames Kunstwerk erstellen, Verbindungen suchen und schaffen.
Nov
2024
Anonyme Zeichner
ANONYME ZEICHNER*INNEN 2024 und LINES FICTION
ERÖFFNUNG: Freitag, 15. November, 17 – 23 Uhr
om 16. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 werden im Berliner Kunstraum Kreuzberg Bethanien zwei Projekte präsentiert, die sich mit dem Medium Zeichnung beschäftigen: ANONYME ZEICHNER*INNEN – ein Projekt für Originalzeichnungen, kuratiert von Anke Becker und LINES FICTION – ein Projekt für Zeichnungen und künstlerische Animationen, kuratiert von Bettina Munk.
19 Uhr
Begrüßung: Stéphane Bauer / Leitung Kunstraum Kreuzberg
Einführung: Anke Becker/ Projektgründerin Anonyme Zeichner*innen
Bettina Munk / Projektgründerin Lines Fiction
Ab 20 Uhr
Verkauf von Zeichnungen für 250€ pro Blatt
Barzahlung und Kartenzahlung
DJ-Set von Andrea Dama
JUN
2024
Transformare. Kann Land Kunst? Waldgespräche.
transformare am Donnerstag, dem 6. Juni 2024 um 18 Uhr in der Produzentengalerie M u
"Die Ausstellung transformare präsentiert Arbeiten und Projekte von Swen Bernitz / Christine Geiszler / Gabriele Konsor [landmade.Kulturversorgungsraum, mit Birte Hoffmann] / Doris Sprengel, die in einer Auseinandersetzung mit dem ländlichen Raum Brandenburgs entstanden sind."
Ich zeige Ausschnitte aus meinen Waldgesprächen mit Lisa Krause und inszeniere Gespräche, um mehr Material für meine Recherchen zum Thema Wald zu bekommen.
Erzgebirge
KLEINER KRANICHSEE UND HENNEBERGER HANG MIT BUTTERWEGMOOR VOR WETTERTANNENWIESE.
Zeichnung auf Papier, 10x15 cm und Animation über QR Code, 2024
Troubled Kinships
B-LA-M (Berlin – LA – Mexico-Stadt)
Kunstfestival (Gruppenausstellung)
Eröffnung: 29. Juni 2024, 19 Uhr
Ausstellung: 30.06.2024 – 13.07.2024
Raum für aktuelle Kunst und experimentelle Medien
Oranienstrasse 46
D 10969 Berlin
U-Bahnhof Moritzplatz
Öffnungszeiten: FR: 15 –19 Uhr / SA: 14 - 18 Uhr
www.scotty-berlin.de
Facebook: ScottyProjectSpaceBerlin
Instagram: scottyspaceberlin
April 2024
Kunst und Spiel Remscheid
Heimspiel. Erinnerungen aus der Schublade.
Im Rahmen einer Zwischennutzung gehe ich mit meiner Schublade als Bauchladen auf die Straße und sammle Erinnerungen. Passanten würfeln und erzählen zum erwürfelten Objekt (aus meiner Biografie) Geschichten aus ihrer Biografie.
"Ich komme aus Marokko. Meine Oma hatte keine Puppen. Wir hatten keine Puppen, Meine Oma hatte Stofftiere. die hat sie selbst genäht. Dann hat sie sie an die Kinder verschenkt. Wir haben mit Steinen gespielt. Mit sieben Steinen. Es war eine Geschicklichkeitsspiel. Immer einer mehr musste hochgeworfen und gefangen werden".
Mai
2024
April
2024
Zuspiel(e) _ Dialoge wahlweise
Amateur Naturalist (The Birdwatcher)
Nach Cherry and Richard Kearton
Installation
Gebrauchtes Baumwoll - Zelt, Zeichnungen, Drucke, Objekte
ca 200x180cm
Vernissage: Freitag, 22.3.2024 um 18:00 Uhr
Begrüßung: Volker Dressler und Jutta Pelz
Einführung: Petra Schmidt Dreyblatt
Performance: Annett Glöckner
In der Ausstellung zuspiel(e) _ Dialoge wahlweise treten Künstlerinnen und Künstler in einen Dialog, der seinen Ausgangspunkt in einem intensiven Austausch künstlerischer Positionen und Kooperationen hat. Die Formate künstlerischer Zusammenarbeit in der Brandenburger Kunstlandschaft sind vielfältig und reichen von einem fokussierten Austausch zu Inhalten und Strategien des künstlerischen Schaffens, über kollaborative Ausstellungsprojekte, zu künstlerischem Arbeiten in Künstler:innenkollektiven und Ateliergemeinschaften.
2023
INTERSKULPTUR
7. Bundesfachkongress INTERKULTUR
13.-15. September 2023
Ein performatives Kongressarchiv mit Beiträgen der Teilnehmer:innen des Bundesfachkongress Interkultur 2023. In Kooperation mit den Künstler:innen Jana Kühn, Marcel Pilz, Luzia Schelling
2023
Erinnerungskisten
Wir laden ehemalige Mitarbeiter der Vulkanfiberfabrik Werder dazu ein, mit uns über ihr Leben zu sprechen. In Interviews sprechen wir über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Werderaner Schriftsteller und ehemalige Mitarbeiter Dietrich Hohmann liest aus seinem Roman Gloth – Eine ostdeutsche Karriere.
2023
Wildes Denken
(Süsse Ensembles)
Die Arbeit bezieht sich auf das „Wilde Denken“ als „Ort der Begegnung, der Ausdruck eines Bemühens um Verständnis […] das andere in das unsere und umgekehrt zu übersetzen.“ (Claude Levi Strauss).
Der „Bastler“ oder die Bastelei, als die ich meine Arbeit nach Levi Strauss begreife, „kommt auch oder besonders daher, dass sie sich nicht darauf beschränkt, etwas zu vollenden und auszuführen. [...] sie spricht nicht nur mit den Dingen […] sondern auch mittels der Dinge“.
Die verwendete Farbe Blau assoziiere ich mit der Romantik. Die Romantik betonte die Bedeutung von Gefühlen, Natur, Individualität und Fantasie.
Sie steht für mich für die Verbindung mit der Natur, ist Metapher für Sehnsucht und Freiheit.
2022
WHO IS JENNIFER?
„Rückkehr in Würde. Chancen für
ein selbstbestimmtes Leben“.
Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen des
SOLWODI Rückkehr- und Reintegrationsprogramms
Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
2022
Was weiß Lisa Krause? Lisa Krause und der Wald /2. Weltkrieg.
Galerie M, Potsdam
Vulkanfiberfabrik Werder
2021
Lisa Krause und der Wald. Was weiß Lisa Krause?
Ich arbeite seit 2021 an einem künstlerischen Bericht mit Unterstützung von Lisa Krause (95) aus Caputh. Ausgehend von der Kulturgeschichte des Waldes vor Ort dokumentiere ich ihre Erinnerungen (ca. 1936-1950). Es ist eine prozessorientierte Arbeit, die laufend von mir (und Lisa Krause) ergänzt wird.
2021
Über den Waldfrauenfarn
Rhizomwanderung
2021
Wer ist Beate?
Vulkanfiberfabrik Werder
2020
Werder Vulkankunstwerke
2014
Blumen- und Pflanzenmuseum
Installatio, 2014
Kooperation mit Jutta Maria Walther (Berlin) und dem Kunstsalon, Berlin
2013
Kunstsalon
Installation, 2013
Berlin
2012
Une brève histoire de l'eau
Installation, 2012
Scotty enterprises, Berlin
2011
Camp Humboldt
Installation, 2011
Bundesumweltamt Dessau
2011
Humbolds Grüne Erben
Installation, 2011
Umweltbundesamt Berlin
2007
3x für 1y. Ein Western
Szenische Lesung, Hau 1, 2007
2006
Goldrausch
Installation, 2006
Künstlerhaus Bethanien